Risk Management im Mittelstand
Warnzeichen und strategische Reaktion
Über mehrere Monate beobachtet sie beunruhigende Anzeichen: Die Einnahmequellen versiegen, die Ausgaben steigen und die Schuldenlast des Unternehmens wird zunehmend belastender. Susanne weiß, dass das Unternehmen in nicht allzu ferner Zukunft vor einer Insolvenz stehen könnte, wenn sich diese Trends fortsetzen. Es ist Zeit zu handeln. Sie braucht eine Strategie, um die Abwärtsspirale umzukehren und das Überleben des Unternehmens zu sichern. Um die finanziellen Turbulenzen zu überstehen und die notwendige Liquidität zu sichern, ist dies erforderlich. Dies ist aufgrund schwindender Barreserven und steigender Schulden nicht einfach. Es besteht die reale Möglichkeit, dass dem Unternehmen die Mittel ausgehen, um seinen Verpflichtungen nachzukommen. Um diesem Risiko zu begegnen, konzentriert sich Susanne darauf, die kurzfristige Liquidität zu sichern, indem sie die Zahlungsbedingungen mit den Lieferanten neu aushandelt, dem Forderungseinzug Vorrang einräumt und alternative Finanzierungsmöglichkeiten auslotet.
Dann gibt es noch andere Probleme, wie die Erosion des Kundenvertrauens. Leider sind auch die Umsätze gesunken, und es wird immer schwieriger, neue Kunden zu gewinnen, insbesondere wenn der Ruf darunter leidet. Dies erfordert ein Überdenken der Kundensegmente sowie eine Änderung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Sie muss schnell handeln, bevor dem Unternehmen die Mittel ausgehen, um Löhne, Mieten und Nebenkosten zu bezahlen.
Dieses Szenario ist für viele große und kleine Unternehmen nur allzu häufig, insbesondere im heutigen unsicheren Wirtschaftsklima. Obwohl viele Unternehmen finanziell stabil erscheinen, sind sie latenten oder akuten Risiken ausgesetzt, die zu einer Krise führen könnten.
Turnaround-Management verstehen
Ein systematischer Ansatz, um den Niedergang eines Unternehmens umzukehren und es wieder rentabel zu machen, wird als Turnaround-Management bezeichnet. Im Gegensatz zu anderen Managementstrategien, die sich auf die Steigerung des Umsatzes oder die Senkung der Kosten konzentrieren, erfordert das Turnaround-Management eine schnelle und disziplinierte Reaktion, um die eigentlichen Ursachen der Probleme eines Unternehmens anzugehen.
Zwar können Maßnahmen zur Kostensenkung notwendig sein, aber das Turnaround-Management beinhaltet auch die Bewältigung grundlegender Probleme wie stagnierendes Wachstum, ineffektive Führung, fehlerhafte Geschäftsmodelle oder kulturelle Probleme. Durch die Umsetzung eines umfassenden Turnaround-Plans können Führungskräfte das Unternehmen stabilisieren und eine neue Strategie entwickeln, um zukünftigen Schwierigkeiten vorzubeugen. Letztlich besteht das Ziel des Turnaround-Managements darin, eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft für das Unternehmen und seine Stakeholder zu schaffen.
Kritische Fragen für das Überleben des Unternehmens
Obwohl Turnaround-Management wie ein weit entferntes Thema erscheinen mag, müssen sich Unternehmen schwierige Fragen stellen, um zu erkennen, wie wichtig es für ihr Überleben ist. Diese Fragen können sein:
Wachsen die Kosten schneller als der Umsatz?
- Ist das Wachstum des Hauptkonkurrenten größer als Ihr eigenes?
- Gab es in letzter Zeit mehr Anfragen von Banken zur Bonität des Unternehmens?
- Gab es in der letzten Zeit Verzögerungen bei den Zahlungen?
Wenn die Antworten Ja lauten und über mehrere Zeiträume beobachtet werden können, ist es möglich, dass das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
Faktoren, die ein effektives Risikomanagement beeinflussen
Hier wird die Bedeutung eines effektiven Risikomanagements deutlich. Wenn es gut gemacht ist, ist es viel mehr als nur zu erraten, was schief gehen könnte. Insbesondere die folgenden drei Faktoren beeinflussen die Wirksamkeit des Risikomanagements:
Minimierung negativer Risiken bei gleichzeitiger Schaffung von Anreizen für positive Chancen: Es ist zwar wichtig, negative Risiken zu minimieren, aber ebenso wichtig ist es, Anreize für positive Chancen zu schaffen. Indem Führungskräfte sowohl die potenziellen Vor- als auch die Vorteile verschiedener Strategien berücksichtigen, können sie fundiertere Entscheidungen treffen und bessere Ergebnisse erzielen.
Abwägen von Risikotoleranz und kostengünstiger Risikominderung: In ähnlicher Weise kann eine niedrige Risikotoleranz zu unnötigen Minderungsmaßnahmen führen, die möglicherweise nicht kosteneffektiv sind. Manager sollten angeben, ob bestimmte Minderungsmaßnahmen wirtschaftlich durchführbar sind.
Umgang mit begrenzten Daten und historischen Analysen und Fachwissen: Die Auswirkungen begrenzter Daten sollten nicht unterschätzt werden. Historische Daten und Fachwissen sollten eingehend analysiert werden. Sie bewerten die voraussichtliche Dauer und die Kosten der Aktivitäten erneut und stellen die zugrunde liegenden Annahmen in Frage.
Die entscheidende Rolle des Risikomanagements beim Aufbau organisatorischer Resilienz
Die Federation of European Risk Management Associations (FERMA) und McKinsey haben kürzlich einen Bericht veröffentlicht, in dem die entscheidende Rolle von Risiko- und Versicherungsmanagern beim Aufbau der organisatorischen Widerstandsfähigkeit hervorgehoben wird. (Quelle: https://www.ferma.eu/publication/the-role-of-risk-management-in-corporate-resilience/).
Umfrageergebnisse zur Bedeutung von Risikomanagement und Resilienz: Die Umfrage zeigt, dass über 90% der Befragten der Meinung sind, dass Risikomanagement und Resilienz aufgrund der globalen Pandemie an Bedeutung gewonnen haben. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer gab an, dass ihre Bedeutung erheblich oder stark zugenommen hat.
Priorisierung von Resilienz bei strategischen Entscheidungen: Darüber hinaus betrachten über 60% der Risikomanager Resilienz als oberste Priorität oder als sehr relevant für strategische Entscheidungen.
Die Zukunft von Risikomanagement und Resilienz: Mit Blick auf die Zukunft sehen fast drei Viertel der befragten Risikomanager die Notwendigkeit, die Risikokultur ihrer Organisationen zu stärken und Resilienz stärker in ihre Strategien zu integrieren. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen dem Aufbau einer risikobewussten Kultur und der Integration von Resilienz Priorität einräumen müssen, um effektiv auf zukünftige Herausforderungen reagieren zu können.
Umsetzbare Schritte für Turnaround-Profis
Ein effektives und umfassendes Risikomanagement ist ein wichtiges Instrument der Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Um eine weitere Verschlechterung zu verhindern und den Wert für die Stakeholder wiederherzustellen, müssen Management- oder Sanierungsfachleute Maßnahmen ergreifen, um das Unternehmen wieder in Schwung zu bringen und seine liquiditätsfördernden Kapazitäten wiederherzustellen.
Strategien des Turnaround-Managements können für eine Vielzahl von Organisationen von Vorteil sein, auch für Unternehmen, die unterdurchschnittlich abschneiden, ein schnelles Wachstum verzeichnen oder mit unvorhergesehenen finanziellen Verlusten konfrontiert sind.
Leistungsschwache Unternehmen: Diese Strategien können Unternehmen dabei helfen, die Ursachen für Leistungsschwächen zu identifizieren und zu bekämpfen, unabhängig davon, ob es sich um ein veraltetes Betriebsmodell, ineffektive Führung oder andere Probleme handelt. Durch die Umsetzung eines umfassenden Turnaround-Plans können Unternehmen ihre Leistung verbessern und nachhaltiges Wachstum erzielen.
Schnell wachsende Unternehmen wie erfolgreiche Startups benötigen möglicherweise auch ein Turnaround-Management, um Cashflow-Krisen oder andere Herausforderungen zu bewältigen, die mit einer schnellen Skalierung einhergehen. Turnaround-Strategien können diesen Unternehmen helfen, effizientere Prozesse zu etablieren, ihr Finanzmanagement zu stärken und langfristigen Erfolg sicherzustellen.
Unternehmen, die mit finanziellen Verlusten konfrontiert sind: Selbst gesunde Unternehmen können unvorhergesehene finanzielle Verluste erleiden, die ihre Stabilität gefährden. Turnaround-Management kann Unternehmen dabei helfen, die Krise zu bewältigen, ihre Finanzen zu stabilisieren und einen Plan für den Wiederaufbau aufzustellen.
Effektives Risikomanagement, Finanzkontrollen und datengestützte Entscheidungsfindung sind entscheidend, um diese Herausforderungen zu bewältigen und den langfristigen Erfolg sicherzustellen.
Ganz gleich, ob Ihr Unternehmen unterdurchschnittlich abschneidet, schnell wächst oder vor einem finanziellen Rückschlag steht, Turnaround-Strategien können Ihnen helfen, die Herausforderungen zu meistern und gestärkt als zuvor daraus hervorgehen.